Veränderte Rollen und Werte als Herausforderung für unsere Arbeit.
wildundweise an der Tagung:
Kleines Kind – Grosser Wandel der Gesundheitsförderung Baselland und der Arbeitsgruppe Familie und Kind, Schloss Ebenrain, Sissach
Folgende Themen wurden diskutiert:
Wie tolerant ist unsere Gesellschaft!? – Rotznasen erwünscht?
Kinderfreundlichkeit und Lebensqualität in unserer Gesellschaft – wo kommen Fachpersonen in ihrer Arbeit an Grenzen, welche Unterstützung ist nötig Moderation: Elisabeth Schweighauser, Präsidentin elternbildung bl
Familienformen
Wie wirken sich heute die vielfältigen Familienformen auf die Beratungsarbeit der Institutionen aus? Ist unser Support abgestimmt auf die Herausforderung der Patchwork-Gesellschaft?
Moderation: Hansjörg Thommen, Sportpädagoge, Sportamt BL
Wohin mit den kleinen Kindern?
Wer betreut die kleinen Kinder? Nicht berufstätige oder teilzeitarbeitende Mütter/Väter, die Grosseltern, eine Tagesmutter/ein Tagesvater, eine Betreuungsperson in der Kita oder alle abwechslungsweise? Moderation: Monique Perrin, Präsidentin Verband Tagesfamilien Nordwestschweiz VTN
Familienplanung/Lebensplanung: Gegensatz oder Ergänzung?
Wie hat sich die Motivation, Kinder zu haben, in den letzten Jahrzehnten verändert? Was dient zu Entscheidgrundlage?
Moderation: Monica Somacal Graf, Fachfrau für sexuelle Gesundheit, Sexologin ZAK
Wie können wir Familien aus schwierigen Verhältnissen unterstützen?
Wie finden Familien den Weg zu Informationen und Fachpersonen, die sie und ihre Kinder zur Entfaltung und Entwicklung brauchen.
Moderation: Irène Renz, Leiterin Gesundheitsförderung Baselland